Wie läuft eine Bonitätsprüfung ab?

Das gesamte gesellschaftliche Leben ist unmittelbar an die Bonitätsprüfung gebunden. Möchten Sie Ihre Wohnung wechseln, einen Handyvertrag abschließen, einen Ratenkauf beantragen oder einer Zahlung auf Rechnung vereinbaren, kommt es automatisch zur Bonitätsprüfung online oder offline.

Dieser wirtschaftlich finanzielle Fachbegriff lässt sich mit der Überprüfung der eigenen finanziellen Liquidität sowie der Zahlungsmoral gleichsetzen. Vor dem jeweiligen Vertragsabschluss wird ein Vertragspartner die Bonität eines Antragstellers oder eines Unternehmens überprüfen, um so wenig Risiken wie nur möglich einzugehen. Auf diese Weise lässt sich die Bonitätsprüfung auch als Kreditwürdigkeitsprüfung bezeichnen.

Bonitätsprüfung von Unternehmen: Haben Sie das gewusst?

Bedenken Sie, dass die Bonitätsprüfung auch von der Telekom, von Paypal, Klarna, Otto  und Co. vorgenommen wird. Nach der Prüfung der Bonität stellt der jeweilige Anbieter Ihnen Ihre persönlichen Möglichkeiten zusammen.

Was passiert bei der Bonitätsprüfung?

Die Basis einer jeden Bonitätsprüfung bildet die wirtschaftlichen und die persönlichen Verhältnisse des Antragstellers sowie seine rechtlichen Verhältnisse. Im letzten Fall handelt es sich um die Kreditfähigkeit. Auf der Grundlage spezifischer Parameter wird das Zahlungspotenzial des Antragstellers bestimmt. So ziehen die aktuellen Bonitätsprüfungen neben quantitativen auch qualitative Kriterien zu Grunde.

Im Privatkundengeschäft sowie im Einzelhandel wird routinemäßig eine Auskunft der SCHUFA eingeholt. Diese macht eine unmittelbare Aussage über das Zahlungsverhalten eines potentiellen Vertragspartners. Das Credit Scoring Verfahren wiederum zählt zu den objektiven Bonitätsbeurteilungen auf statistisch mathematischer Basis.

Welche Agenturen analysieren die Bonität eines Kunden?

Darüber hinaus erfolgt im Zuge einer Bonitätsprüfung eine Einstufung des Risikos über ein Ratingsystemen. Im Zuge der Zeit haben sich spezialisierte Ratingagenturen gebildet, die so genannte unternehmenseigene Bonitätsprüfungen durchführen. Doch im Zuge einer Bonitätsprüfung kann es auch zu Fehlern kommen. Sind mit der Zahlungsmoral des Vertragspartners Risikofaktoren verbunden, muss es nicht gleich zur Ablehnung eines Ratenkaufs kommen, wenn der Antragsteller weitere Sicherheiten, wie zum Beispiel einen zweiten Kreditnehmer bietet.

Hier gilt folgende Leitformel: Je besser die Bonitätsprüfung ausfällt und die Bewertung der  Zahlungsmoral des KunWas den, desto günstiger fallen die Finanzierungsmittel für den Antragsteller aus.